Das dzb lesen engagiert sich für Dienstleister, die im Auftrag der Barrierefreiheit unterwegs sind und Inklusion im Alltag ermöglichen.
Hier gibt es Literatur für die Lesebedürfnisse blinder, seh- und lesebehinderter Menschen – zum Ausleihen und Kaufen.
Das dzb lesen ist eine Bibliothek und zuerst ein Produktionszentrum für Braille- und Hörmedien, Reliefs, Noten sowie für Großdruck.
Das dzb lesen engagiert sich für Dienstleister, die im Auftrag der Barrierefreiheit unterwegs sind und Inklusion im Alltag ermöglichen.
Hier gibt es Literatur für die Lesebedürfnisse blinder, seh- und lesebehinderter Menschen – zum Ausleihen und Kaufen.
Das dzb lesen ist eine Bibliothek und zuerst ein Produktionszentrum für Braille- und Hörmedien, Reliefs, Noten sowie für Großdruck.
Das dzb lesen engagiert sich für Dienstleister, die im Auftrag der Barrierefreiheit unterwegs sind und Inklusion im Alltag ermöglichen.
Die 25-jährige Takako hat einen Job, eine Wohnung in Tokio und einen festen Freund. Als dieser ihr eines Abends freudig eröffnet, er werde heiraten – und zwar eine andere –, fällt sie aus allen Wolken. Vor Kummer verkriecht sie sich und kündigt ihren Job. Als ihr Onkel ihr anbietet, eine Zeitlang in seinem Antiquariat im berühmten »Bücherviertel« Tokios, Jimbōchō, auszuhelfen und dort auch unterzukommen, findet sie das zwar zunächst alles andere als reizvoll, willigt aber ein.
Fünf Jahre war Moll Gladney verschwunden. Fünf Jahre, in denen ihre Eltern versucht haben, die Trümmer ihres Lebens zusammenzuhalten. Doch plötzlich ist ihre Tochter wieder da, 25 inzwischen. Ohne ein Wort, wo sie gewesen ist, einen Hinweis, warum sie sich nie gemeldet hat. Gerade als sich die Wogen aus Klatsch und Tratsch in der kleinen irischen Gemeinde beinahe wieder gelegt haben, klopft die Polizei an die Tür der Gladneys – mit unfassbaren Neuigkeiten.
Braillebuch: Ausleihe 22192/22193 (Vollschrift/Kurzschrift), Verkauf 12261/12262
In diesem Roman treffen zwei Frauen, Mutter und Tochter, zwei Generationen und deren unterschiedliche Vorstellungen vom Leben aufeinander. Die eine, Mitte Zwanzig, erschöpft vom Leistungsdruck und der Suche nach einem sinnvollen Leben. Die andere, ihre Mutter, voller Fürsorge für ihre Tochter und dem Versuch ihre eigenen Probleme und Ängste in den Griff zu bekommen. Ein Roman, der die Vielschichtigkeit zwischenmenschlicher Beziehungen wunderbar einfängt und die Fragen unserer Zeit thematisiert.
Hörbuch: Ausleihe 68122
Ein Mann und eine Frau treffen sich nach fast zwanzig Jahren wieder – und stehen noch einmal vor der Entscheidung ihres Lebens. Eilis lebt in Long Island mit ihren Kindern und Tony, für den sie ihre Jugendliebe Jim in Irland zurückließ. Als sie erfährt, dass Tony sein uneheliches Kind in der gemeinsamen Familie aufziehen will, bricht sie in ihre Heimat auf. Dort holen sie ihre alten Gefühle ein. Mit atemberaubender Intensität und psychologischer Klarsicht erzählt Tóibín von dem Versteckspiel, das sich zwischen den ehemaligen Liebenden entspinnt.
Hörbuch: Ausleihe 68194
Als er vierzehn ist, verliebt sich Hannes Prager in das Mädchen Polina. Um ihr seine Liebe zu zeigen, komponiert der wundersam begabte Junge eine Melodie, die Polinas ganzes Sehnen und Wu¨nschen umfasst. Doch sein Leben nimmt eine unvorhergesehene Wendung, Hannes hört auf, Klavier zu spielen und seine und Polinas Wege trennen sich. Nach Jahren, in denen er nichts als Leere fu¨hlt, erkennt Hannes: Er muss Polina wiederfinden. Und das Einzige, womit er sie erreichen kann, ist ihre Melodie.
Hörbuch: Ausleihe 68287
Livia hat liebevolle Eltern, eine beste Freundin, und sie rennt schneller als der Wind: Sie ist die Schnellste. Eines Tages erfährt sie, dass ihr Leben bald von Dunkelheit umgeben sein wird. Bei Livia wird eine Augenkrankheit diagnostiziert, die zum Verlust des Sehvermögens führt. Sie erfährt davon in einem Alter, in dem sie nur so sein will wie die anderen, Sportwettkämpfe gewinnen, auf Partys gehen, gesehen werden.
Weitere neue Bücher in Großdruck, Brailleschrift und als Hörbuch finden Sie in unserer aktuellen Bücherliste.
Das dzb lesen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in Buchhaltung/Verwaltung (m/w/d) mit Anteil Projektkoordination. Die Stelle ist in Teilzeit mit 30 Stunden/Woche für zwei Jahre befristet zu besetzen.
Sie möchten nicht nur mitdenken, sondern mitgestalten, bringen das benötigte Profil mit und haben Freude daran, sich in neue Aufgabengebiete selbstständig einzuarbeiten? Sehr gut!
Wir freuen uns auf Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Zertifikate) als PDF (maximal 10 MB) per E-Mail an bewerbung@dzblesen.de
Bei Rückfragen kontaktieren Sie gerne unsere Personalabteilung. Fr. Mischek steht Ihnen unter genannter E-Mail oder telefonisch unter 0341/7113132 zur Verfügung.
Als moderner Arbeitgeber setzen wir auf eine inklusive und diskriminierungssensible Arbeitskultur und wertschätzen Diversität– unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/ Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung. Zudem begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von schwerbehinderten Personen sowie ihnen nach SGB IX Gleichgestellten und bevorzugen diese bei gleicher Eignung.
Die Ausschreibung beginnt am 18.07.2025 und endet am 17.08.2025. Es wird darauf hingewiesen, dass Sie mit Ihrer Bewerbung gleichzeitig Ihr Einverständnis zur elektronischen Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens erteilen. Die Auswahlgespräche finden voraussichtlich in der KW 37 und KW 38 statt.
Leipzig, den 18.07.2025
Prof. Dr. Thomas Kahlisch
Direktor dzb lesen
Das Deutsche Zentrum für barrierefreies Lesen (dzb lesen) plant eine Kampagne, die sich an Menschen mit Legasthenie richtet. Ziel ist es, Aufmerksamkeit auf das Thema zu lenken, zu sensibilisieren, sowie für unser barrierefreies Leseangebot zu begeistern. Dafür brauchen wir deine Unterstützung!
Du bist zwischen 12 und 18 Jahre alt und hast Legasthenie? Dann möchten wir dich herzlich einladen, bei einer kurzen Umfrage mitzumachen. Wir werden dir Plakatentwürfe zeigen.
Deine Aufgabe: Ansehen und anonym bewerten. Im Anschluss können wir gerne ins Gespräch kommen.
Das Wichtigste in Kürze:
1. Termin: 25. August, 20 Uhr
Link: Zoom Meeting Termin 1
Meeting-ID: 884 2767 3715
Kenncode: 958111
2. Termin: 27. August, 18 Uhr
Link: Zoom Meeting Termin 2
Meeting-ID: 832 5350 3064
Kenncode: 612677
Danke für deine Zeit und dein Feedback!
Am 28. Juni 2025 trat eine bedeutende EU-Richtlinie (der European Accessibility Act) in Kraft, die den Zugang zu digitalen Büchern für Menschen mit Behinderungen deutlich verbessern soll. In Deutschland wurde diese mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) umgesetzt.
Das Gesetz verpflichtet Anbieter digitaler Produkte und Dienstleistungen – darunter E-Books, Online-Shops und Lesegeräte – dazu, ihre Angebote barrierefrei zu gestalten. So zeichnen sich zum Beispiel barrierefreie E-Books durch strukturierte Inhalte, Kompatibilität mit Screenreadern, anpassbare Schriftgrößen, Farben und Kontraste, Navigation per Tastatur oder Sprache, Alternativtexte für Bilder usw. aus.
Ziel ist es, Menschen mit Behinderung einen leichteren Zugang zu Literatur, zu Bildung und zum Arbeitsmarkt zu gewähren und so die gleichberechtige und diskriminierungsfreie Teilhabe zu fördern.
Um der Buchbranche und dem Verlagswesen Orientierung zu bieten und praxisnahe Lösungen zu entwickeln, hatte sich bereits 2020 im Börsenverein eine Taskforce Barrierefreiheit gegründet. Sie unterstützt die Branche bei den Umstellungsprozessen auf dem Gebiet der digitalen Barrierefreiheit und baut einen entsprechenden Informations- und Wissenspool auf. Die Taskforce vereint Expert*innen aus der deutschsprachigen Buchbranche mit Vertreter*innen der Mediengemeinschaft für blinde, seh- und lesebehinderte Menschen (Medibus).
Zurzeit erarbeitet Medibus in einem Projekt gemeinsam mit Mitarbeitenden des dzb lesen und der Blista Marburg einen Prüfrahmen für E-Books im Format EPUB und stellt die relevantesten Prüfkriterien für die Buchbranche zusammen (siehe auch Interview auf dzb lesen-Blog).
2025 jährt sich die Erfindung der Brailleschrift zum 200. Mal. Veranstaltungen und Aktionen des dzb lesen zum Jubiläum.
mehrDas dzb lesen bereitet gedruckte Literatur für blinde Leserinnen und Leser auf. Zum Beispiel in Braille, der Schrift blinder Menschen, mittels der sie Zugang zu Texten haben.
mehr lesen