Im Jahr 1825 hat der 16-jährige blinde Franzose Louis Braille die nach ihm benannte Brailleschrift entwickelt, die aus der Kombination von sechs tastbaren Punkten besteht. Sie wird weltweit eingesetzt und hat bis heute nichts von ihrer Bedeutung verloren. Im Jahr 2020 würdigte die Deutsche UNESCO-Kommission die Brailleschrift, ihre Ausprägung und Bedeutung als immateriellen Kulturerbe.
Im Jubiläumsjahr 2025 organisiert Medibus zusammen mit dem DBSV deutschlandweit die „Tour de Braille 2.00“ mit einer Reihe von Aktionen und Veranstaltungen - online und vor Ort. Auch das dzb lesen und sein Förderverein beteiligen sich an den Aktionen.
Die Mediengemeinschaft für blinde, seh- und lesebehinderte Menschen (Medibus e.V.) startete die „Tour de Braille 2.00“ am 3. Januar, gegen 16 Uhr mit einer Onlineveranstaltung anlässlich des Weltbrailletages am 4. Januar. In der Auftaktveranstaltung wurde die Bedeutung der Brailleschrift hervorgehoben und erstmalig der Download von Büchern in Brailleschrift vorgestellt.
Zum Braille-Jahr 2025 bietet das dzb lesen allen Leserinnen und Lesern der Brailleschrift ein Mini-Abonnement der Zeitschrift „Vollzeichen“ an. Es umfasst drei Ausgaben zum Preis von nur fünf Euro. Zum Vergleich: Ein reguläres Jahresabonnement kostet 28 Euro.
Die Zeitschrift erscheint alle zwei Monate und enthält unterhaltsame kurze Texte: Gedichte, kleine Geschichten, Rezepte, Rätsel und Alltagstipps, die das Erlernen der Brailleschrift erleichtern.
„Vollzeichen“ ist erhältlich für:
Bestellen Sie das Probe-Abo für drei Ausgaben von nur fünf Euro per E-Mail hier oder rufen Sie uns unter 0341 7113-120 an.
Die Aktion wird von unserem Förderverein „Freunde des barrierefreien Lesens e.V.“ unterstützt.
Wie haben Sie die Brailleschrift erlernt und wie hilft Ihnen unser Mini-Abo dabei? Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung. Gern per E-Mail an: info@barrierefreies-lesen.de oder telefonisch unter der Nummer 0341 7113-146.
Schlagkräftige Behauptungen und provokante Thesen – mit dem Moral-o-mat kreieren Sie Sätze, die zu einer tiefgründigen Diskussion anregen. Durch das willkürliche Umblättern der drei Blöcke (Satzbausteine) im Buch kommen im Handumdrehen immer wieder neue Sätze zustande, über deren Aussagen es sich lohnt zu debattieren. Die Satzbausteine sind dabei frei kombinierbar und ergeben sofort einen Sinn. Manche Thesen zu Leben und Gesellschaft rufen Erstaunen hervor, andere provozieren zur Gegenrede.
Kommen Sie miteinander ins Gespräch und erlernen Sie spielerisch die Brailleschrift!
Im Rahmen der Leipziger Buchmesse liest der Autor am 27. März 2025, um 19 Uhr aus seinem neuen Buch „Schnall dich an, es geht los!“.
Infos zur Veranstaltung
Texte in Brailleschrift schreiben, taktile Bilder mit Hilfe der Brailleschrift entwerfen und Brailletüten basten – das alles können die Gäste in der Nacht der Bibliotheken am 4. April, ab 18 Uhr. Das dzb lesen präsentiert sich in der Leipziger Stadtbibliothek und zeigt sein vielfältiges Angebot für blinde, seh- und lesebehinderte Menschen.
Ort: Stadtbibliothek Leipzig, Wilhelm-Leuschner-Platz 10-11, 04107 Leipzig
https://www.nachtderbibliotheken.de/
Der Tourismusführer präsentiert touristischen Ziele, die zu einem Besuch nach Sachsen einladen. Transparente Reliefs mit unterlegten Fotos zeigen Sehenswürdigkeiten in Dresden, so z. B. die Frauenkirche und die Kunsthofpassage, nennen Ausflugsziele in der Sächsischen Schweiz (Basteifelsen Rathen) und im Elbland (Schloß Hartenfels in Torgau).
Im dzb lesen können Postkartengrüße in Brailleschrift geschrieben werden. So lernen die Gäste ganz nebenbei das Brailleschrift-Alphabet kennen – die erhabenen Punkte, die in Papier gedrückt werden und mithilfe dessen blinde Menschen schreiben und lesen können. Während eines kleinen Rundgangs erfahren die Besucher und Besucherinnen, wie Braillebücher und tastbare Medien hergestellt werden.
Sie finden das dzb lesen vom 21. bis 23. Mai am Stand L1.12, im Kongresshaus Kap Europa, Osloer Str. 5. Wir freuen uns auf Sie.
Bestsellerreihe „Flammengeküsst“ von Rebecca Yarros erscheint in Brailleschrift
Die ersten drei Bände „Fourth Wing“, „Iron Flame“ und „Onyx Storm“ erscheinen ab Anfang Mai 2025 als Fortsetzungsromane in Braillekurzschrift im Abonnement. Im Mittelpunkt der Reihe steht die 20-jährige Violet Sorrengail, die im Königreich Navarre wider Willen eine gefährliche Ausbildung zur Drachenreiterin antreten muss.