Ein drückend heißer Sommertag. Mit ihren beiden Töchtern macht sich Maria auf den Weg in ein langes Wochenende fern von Stadt, Stress und Schule. Doch dann ruft Marias Mutter an: Der Vater hatte einen Unfall und liegt im Krankenhaus. Die Mutter ist bei ihm, und auf dem Bauernhof der Familie müssen Schweine, Kühe und Hühner versorgt werden – aber auch die demente Großmutter. Warmherzig und humorvoll erzählt Martina Bogdahn von einer Jugend auf dem Land, einer Flucht in die Stadt und davon, dass man manchmal zurückblicken muss, um sich selbst zu finden.
Linda ist fünfzehn und würde am liebsten vor ein Auto laufen. Doch noch halten zwei Menschen sie davon ab: ihr einziger Freund Kevin, der daran verzweifelt, dass die Welt am Abgrund steht. Und Hubert, sechsundachtzig Jahre alt, ein Bademeister im Ruhestand, der seine Wohnung kaum mehr verlässt, Karotten toastet und auf seine Frau wartet, die vor sieben Jahren verstorben ist. Feinfühlig und spielerisch begegnet Linda Huberts fortschreitender Demenz und versucht, den alten Bademeister im Leben zu halten. Bis das Schicksal ihre Pläne durchkreuzt …
Ein Trailer in den Wäldern Virginias. Das Land der Tabakfarmer und Schwarzbrenner, der "Hillbilly-Cadillac"-Stoßstangenaufkleber an rostigen Pickups, aufgegeben von sämtlichen Superhelden und dem Rest der Nation. Hier kommt Demon Copperhead zur Welt - die Mutter ist noch ein Teenie und frisch auf Entzug, der Vater tot. Ein Junge mit kupferroten Haaren, großer Klappe und einem zähen Überlebenswillen, trotz allem, was das Leben für ihn bereithält: Armut, Pflegefamilien, Drogensucht, erste Liebe und unermesslichen Verlust.
Martina Hefter: Hey guten Morgen, wie geht es dir?
Tagsüber hilft Juno ihrem schwerkranken Mann Jupiter dabei, seinen Alltag zu meistern. Außerdem ist sie Künstlerin, tanzt und spielt Theater. Und nachts, wenn sie wieder einmal nicht schlafen kann, chattet sie mit Love-Scammern im Internet. Martina Hefter hat einen berührenden Roman über Bedürfnisse und Sehnsüchte im Leben geschrieben. Und darüber, wie weit man bereit ist, für die Liebe zu gehen.
Joachim B. Schmidt: Kalmann und der schlafende Berg
Kalmann sitzt in der Tinte. Besser gesagt, er sitzt im FBI-Hauptquartier in Washington. Dabei wollte er eigentlich nur seinen amerikanischen Vater besuchen. Doch der lässt ihn hängen, und ehe Kalmann sichs versieht, sitzt er wieder im Flugzeug zurück nach Island. Im hohen Norden hat er aber auch keine Ruhe. Ein Mord ist geschehen, und die Spuren reichen zurück bis nach Amerika und in den Kalten Krieg. Und wer muss diesen explosiven Fall aufklären? Korrektomundo: Kalmann, der berühmte Sheriff von Raufarhöfn.
Ab Januar 2025 werden neben den Großdruckbüchern auch alle Braillebücher (Ausleihe und Verkauf) standardmäßig ausschließlich mit Ringbindung produziert. Alle Titel erhalten ein farbiges Titelblatt mit stabilen Kunststoff-Deckeln (Priplak). Braillebücher mit Ringbindung erfreuen sich bei unseren Nutzerinnen und Nutzern großer Beliebtheit. Sie sind besonders flexibel in ihrer Handhabung, weil man sie einfach umblättern und so besser lesen kann.
Nicht nur die Ausstattung der Braillebücher hat sich geändert, auch die Preise im Verkauf sind andere: Ein Band (Ringbindung) kostet jetzt 14 Euro, jeder weitere 12 Euro. Auf individuelle Nachfrage fertigen wir aber auch Braillebücher im Festeinband an (1. Band 24 Euro, jeder weitere 22 Euro). Die Preise sind mit Beginn des zweiten Quartals 2025 gültig.
Aktuell-Meldungen
Mit Workshop und Infostand in Stuttgart
Zur Fach- und Landestagung des Verbandes der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik (VBS e. V.) in Stuttgart führen Caroline Schürer und Antje Mönnig vom dzb lesen am 8. Februar 2025 einen Workshop zum Thema „Taktile Kinderbücher – Lesekompetenzen auf dem Weg in die Schule entwickeln“ durch. Die Teilnehmenden lernen die verschiedenen Projekte und Aktionen des dzb lesen im Rahmen der Leseförderung kennen und greifen selber zu Schere und Kleber, um ihr eigenes tastbares Bild zu gestalten. An einem Infostand werden die barrierefreien Kindermedien aus dem dzb lesen präsentiert.
Welt-Braille-Tag 2025 und 200 Jahre Brailleschrift
Lesende Hände
Am 4. Januar 1809 wurde Louis Braille geboren. Der Franzose entwickelte im Jahr 1825 eine tastbare Schrift, die blinden Menschen das Lesen und Schreiben und damit Zugang zu schriftlicher Information ermöglichte. Die nach ihm benannte Brailleschrift besteht aus einer Kombination von sechs tastbaren Punkten.
200 Jahre nach der Entwicklung seiner Sechs-Punkte-Schrift lebt diese auch heute noch weiter und hat nicht an Bedeutung verloren. Sie ist Symbol für Teilhabe und Bildung blinder Menschen in der Gesellschaft. 2018 erklärten die Vereinten Nationen den Geburtstag Louis Brailles zum Internationalen Welt-Braille-Tag. Seine Schrift gehört seit 2020 zum UNESCO-Kulturerbe.
Im Jubiläumsjahr 2025 wird Louis Brailles tastbare Schrift und sein Engagement bei der Verbreitung der Brailleschrift ganz besonders gewürdigt. Ein Jahr lang finden unter dem Motto „Tour de Braille 2.00“ deutschlandweit viele Aktionen und Veranstaltungen statt, die von Medibus e.V. und dem DBSV organisiert werden. Das dzb lesen unterstützt die Organisatoren und macht mit seinen Dienstleistungen und Veranstaltungen auf die Bedeutung der Brailleschrift aufmerksam.
Zum wichtigsten Frühjahrstreff der Buch- und Medienbranche präsentieren Verlage ihre Frühjahrsprogramme, werden literarische Neuheiten prämiert und treffen Autorinnen und Autoren auf ihre Leserschaft.
Auch das dzb lesen stellt sein Verlagsprogramm mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur vor. Sie treffen uns in Messehalle 2 am Stand A207. Wir freuen uns, mit den Besuchern der Messe ins Gespräch zu kommen.
Im Rahmen von „Leipzig liest“ findet am 27.03., 19 Uhr eine hybride Lesung mit Domenico Müllensiefen, dem Autor des Buches „Schnall dich an, es geht los“, im Haus des dzb lesen, Gustav-Adolf-Straße 7, 04105 Leipzig, statt.
Domenico Müllensiefen liest aus "Schnall dich an, es geht los"
Das dzb lesen lädt im Rahmen von „Leipzig liest“ am 27. März 2025, 19 Uhr herzlich zu einer Lesung mit Domenico Müllensiefen ein. Der Autor liest aus seinem Roman „Schnall dich an, es geht los“. Darin geht es um Marcel, 36 Jahre alt, der in einem kleinen Ort in der Altmark als Drehspießverkäufer arbeitet und sich ungelernt mit kleinen Jobs über Wasser hält. Marcel träumt von einem anderen Leben. Doch wie das aussehen soll, weiß er nicht. Seine Erinnerungen schweifen in die Kinder- und Teenagerzeit zurück, eine Zeit, in der die Menschen Ostdeutschlands nach der Euphorie der Wiedervereinigung Arbeitslosigkeit und Existenzängste erfahren haben. Er erzählt von seinem labilen arbeitslosen Vater und von seiner Familie, die auseinanderbrach, von seiner Schwester Vanessa, die sich das Leben nahm, und von Steffi, seiner Jugendliebe, die plötzlich wieder aufgetaucht ist. Am Ende schnallt sich Marcel tatsächlich an und es geht los. Ein beeindruckender Roman, der eine junge Generation und deren abgehängte Region authentisch porträtiert, sympathische Figuren, tolle Dialoge – witzig erzählt.
Am Freitag, den 4. April 2025 findet das erste Mal bundesweit die Nacht der Bibliotheken statt.
Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken“ öffnen kleine und große Bibliotheken, Spezialbibliotheken, Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken ihre Türen und laden die Menschen ein, die vielfältigen Angebote in Bibliotheken zu entdecken.
Das Deutsche Zentrum für barrierefreies Lesen präsentiert zur Nacht der Bibliotheken in der Stadtbibliothek Leipzig Literatur für blinde, seh- und lesebehinderte Menschen. Besucher*innen erwartet ein vielfältiges Angebot, von Braille- und Großdruckbüchern über Hörbücher bis hin zu taktil illustrierten Kinderbüchern. Am Mitmach-Tisch können Braille-Tüten gebastelt, Texte in Brailleschrift geschrieben oder taktile Bilder mit Hilfe der Brailleschrift entworfen werden. Erleben Sie spannende Einblicke in die Arbeit des Zentrums und informieren Sie sich über unsere Projekte und Aktionen!
Das dzb lesen bereitet gedruckte Literatur für blinde Leserinnen und Leser auf. Zum Beispiel in Braille, der Schrift blinder Menschen, mittels der sie Zugang zu Texten haben.