Start
Im dzb lesen neu anmelden!

dzb lesen als Produktionszentrum

Das dzb lesen stellt Bücher und Zeitschriften zur Ausleihe und zum Verkauf selbst her. Um blinden, seh- und lesebehinderten Menschen den Zugang zu Literatur und Information zu ermöglichen, müssen Printmedien in eine für Betroffene wahrnehmbare Form gebracht werden: Publikationen werden in Brailleschrift übertragen, als Hörbuch aufgenommen, in Großdruck oder als Relief hergestellt.

Herstellung von Braillebüchern

Das dzb lesen produziert jährlich ca. 200 Titel in Brailleschrift. Bibliothekarinnen und Bibliothekare treffen eine Auswahl an Büchern, die es auf dem deutschsprachigen Buchmarkt gibt. Außer Bücher werden Zeitschriften, Kalender, Glückwunschkarten, geografische Karten und Notenwerke in Brailleschrift hergestellt.

Herstellungsschritte

Liegt der Originaltext des Buches nicht in elektronischer Form vor, muss er eingescannt werden. Bevor die Übertragung erfolgt, legt man Struktur und Layout des Textes fest. Mithilfe einer speziell für die Herstellung von Brailleschrift entwickelten Software wird der Originaltext in Brailleschrift umgewandelt. Nach der Übertragung erfolgt ein Probeausdruck für die Korrektur.

Das Korrekturlesen wird in der Regel gemeinsam von einem blinden und einem sehenden Leserpaar durchgeführt. Dabei werden die Schwarzdruckvorlagen mit den Korrekturausdrucken in Brailleschrift genau verglichen. Die KorrekturleserInnen kennzeichnen die Fehler, die die Übertragerin bzw. der Übertrager später korrigiert.

Beim Punzieren werden Druckvorlagen aus Zinkblech erstellt. Das heißt: Der korrigierte Text, der nun elektronisch in Brailleschrift vorliegt, wird in die Zinkblechplatten geprägt. Die geprägten Vorlagen sind die Basis für den eigentlichen Druck auf Papier. Dieser erfolgt mithilfe von Druckmaschinen. Die gedruckten Bögen werden gesammelt und an die Buchbinderei weitergegeben.

Der Text kann auch sofort über einen Schnelldrucker auf Papier gedruckt werden. Der Druck über die Zinkblechplatte hat jedoch eine bessere Qualität und ist länger lesbar, aber auch aufwändiger und kostenintensiver. Jährlich werden ca. 32.000 Tonnen Papier für Bücher und Zeitschriften verarbeitet.

In der Buchbinderei bekommen die Bücher ihre endgültige Gestalt. Die einzelnen Lagen werden geheftet und gebunden. Sie erhalten Buchdeckel, Buchrücken und Beschriftungen in Braille- und Schwarzschrift.

Herstellung von Hörbüchern

Seit 1956 produziert das dzb lesen in seinen eigenen Aufnahmestudios Hörbücher — zunächst auf Tonbandspulen, später auf Kassetten und seit 2010 ausschließlich im DAISY-Format. Jährlich werden rund 200 Bücher aufgesprochen. Insgesamt entstehen ca. 800 Audioproduktionen – Hörbücher, Zeitschriften und Auftragsarbeiten. Unsere Sprecherinnen und Sprecher – Schauspielerinnen und Schauspieler, Sprecherzieherinnen und Sprecherzieher und Rundfunksprecherinnen und Rundfunksprecher – lesen die Bücher in ungekürzter Fassung unter Regie einer Aufnahmeleiterin bzw. eines Aufnahmeleiters, zum Teil auch unter eigener Regie, auf.

Herstellungsschritte

Die Sprecherinnen und Sprecher erhalten das Buch vor Beginn der Aufnahme. Sie machen sich mit dem Inhalt und dem Stil des Buches vertraut.

Die Aufnahme erfolgt digital mit entsprechender Studiosoftware. Der Sprecherin bzw. dem Sprecher stehen während der Aufnahme ein/e Aufnahmeleiter/in zur Seite. Diese/r achtet auf die richtige Betonung, Aussprache, Sprechgeschwindigkeit, Interpretation des Textes und überwacht die technische Qualität der Aufnahme: Sind die Tonqualität und Lautstärke in Ordnung? Hört man Nebengeräusche wie Papierrascheln oder Magenknurren? Alle Korrekturen, wie beispielsweise Versprecher, zu kurze oder zu lange Pausen, lautes Atemholen, erfolgen während der Aufnahme. In der Regel liest der Sprecher, die Sprecherin zwei Stunden pro Sitzung.

CD-Brennroboter übernehmen die Vervielfältigung des gelesenen Buches. Die DAISY-Bücher bieten den Nutzern bis zu 40 Stunden ungekürzten Hörgenuss pro CD, gezielte und benutzerfreundliche Navigation, Markierung von Textstellen und Regulierung der Sprechgeschwindigkeit. Sie werden mit entsprechenden DAISY-Geräten abgespielt.

Herstellung von Reliefs

Bilder und grafische Darstellungen können blinde Menschen über Reliefs wahrnehmen. Das dzb lesen stellt ganz unterschiedliche taktile Medien her – Relieflandkarten und taktile Stadtkarten, Orientierungspläne, Reliefabbildungen in Kinderbüchern, tastbare Grußkarten und Spiele. Dabei kommen unterschiedliche Technologien zum Einsatz und es entstehen handwerkliche Reliefs aus unterschiedlichen Materialien, Reliefs auf Schwellpapier, Reliefs mit taktilem Drucklack und Reliefs auf Folie. Der Prozess der Folienreliefherstellung wird nachfolgend kurz vorgestellt.

Herstellungsschritte

Bei einer Generalisierung werden die grafischen Inhalte einer Bildvorlage maßstabgetreu reduziert. Das ist notwendig, weil die haptische Wahrnehmung eine ganz andere als die visuelle ist und mit dem Finger viel weniger erfassbar ist als mit dem Auge. Vorab wird festgelegt, welche charakteristischen Linien und relevanten Umrisse für das Relief wesentlich sind, wie viele Ebenen das Reliefbild hat und wie die Oberfläche gestaltet werden soll. Viele Details eines Bildes, die schwer zu ertasten wären, fallen weg. Mithilfe einer Grafik-Design-Software wird eine generalisierte Zeichnung erstellt.

Mit entsprechender Software und moderner Schneideplott-Technik entsteht in künstlerischer Feinarbeit eine Reliefvorlage, die auf Zinkblech befestigt wird. Die so genannte Matrize dient als Grundlage für die Vervielfältigung. Für die Umsetzung benutzt man verschiedene Materialien: Der Blütenstand einer Margerite lässt sich wunderbar mit Sandpapier darstellen, feine Fäden und Gaze werden zu Fenstern eines Gebäudes, und eine Perle ergibt vielleicht ein Kullerauge für eine Märchenfigur oder eine Stadt auf einer Landkarte.

Auf die Matrize wird die Folie gelegt und im Tiefziehverfahren erhitzt. Weil eine Vakuumpumpe die Luft entzieht, schmiegt sich die erwärmte Folie den Formen der Matrize an. Wird Pressluft hinzugeführt, kühlt die Folie schnell ab und es entsteht ein transparentes Relief, dem ein homogener Farbdruck unterlegt wird. In Kombination mit Blindenschrift und Großdruck werden auf diese Weise Reliefkinderbücher, Altanten und Kalender produziert.

Nach oben springen