Start
Im dzb lesen neu anmelden!

Suchergebnisse

Ihre Suche nach Autor: "Zweig, Arnold", in Voll- und Kurzschrift, ohne enthaltene Titel ergab 15 Treffer.

Zweig, Arnold:
Traum ist teuer : Roman.

Aufbau-Verlag, 1962.
Der aus Deutschland emigrierte jüdische Arzt Karthaus berichtet von seinem Erleben während des 2. Weltkrieges als Lazarettgehilfe in der britischen Afrika-Armee.
6 Bände, Kurzschrift, (produziert in Leipzig, 1963), BNA 603

Zweig, Arnold:
Baruch Spinoza : Porträt eines freien Geistes ; 1632 - 1677.

Insel-Verlag, 1961.
Stefan Zweig schreib über Baruch Spinoza (1632 bis 1677): »Spinoza ist mehr als jeder andere das Symbol des freien Geistes und des tapferen dazu geworden. Sein Denken, und was davon für uns Heutige noch gilt, steht auf einem besonderen Blatte.«
1 Band, Kurzschrift, (produziert in Leipzig, 1962), BNA 3279

Zweig, Arnold:
Die Zeit ist reif [1] : Roman.

Fortsetzung: Junge Frau von 1914.
Aufbau-Verlag, 1959.
Der Roman führt in die Jahre kurz vor und nach dem Ausbruch des 1. Weltkrieges und gibt ein Bild der bürgerlichen Jugend. Im Mittelpunkt stehen Werner Bertin, seine Freundin Lenore Wahl und zahlreiche Freunde. Es wird am Beispiel dieser jungen Menschen deutlich gemacht, wie es möglich war, dass die Jugend 1914 buchstäblich in den Krieg hineinglitt.
11 Bände, Kurzschrift, (produziert in Leipzig, 1961), BNA 2957

Zweig, Arnold:
De Vriendt kehrt heim : Roman.

Greifenverlag, 1956.
Ein politischer Mord im Jahre 1929 ist Drehpunkt dieses Romans über das Land Palästina/Israel: Das Attentat auf den jüdischen Politiker de Vriendt vor einem explosiven politischen Hintergrund, der die Anfänge heutiger Konflikte im Nahen Osten aufzeigt.
5 Bände, Kurzschrift, (produziert in Leipzig, 1958), BNA 2531

Zweig, Arnold:
Die Feuerpause [5] : Roman.

Fortsetzung: von: Der Streit um den Sergeanten Grischa / Fortsetzung: Einsetzung eines Königs.
Aufbau-Verlag, 1956.
Die Soldaten sind Ende 1917 kriegsmüde und erwarten den Friedensschluss. Werner Bertin legt sich selbst Rechenschaft über den Krieg und die eigene Entwicklung ab.
8 Bände, Kurzschrift, (produziert in Leipzig, 1978), BNA 2878

Zweig, Arnold:
Das Beil von Wandsbek : Roman.

Aufbau-Verlag, 1954.
Der Hamburger Schlächtermeister Teetjen richtet für einen Judaslohn im KZ Fühlbüttel vier kommunistische Häftlinge hin. Der unwissende Kleinbürger und Untertan Teetjen lässt sich durch eine wirtschaftliche Notlage zu der unmenschlichen Handlung herab. Als seine Henkertat bekannt wird und zum Boykott seines Geschäfts führt, treibt das unsühnbare Verbrechen Teetjen und seine Frau in den Selbstmord.
10 Bände, Kurzschrift, (produziert in Leipzig, 1966), BNA 4061

Zweig, Arnold:
Der Elfenbeinfächer : ausgewählte Novellen.

Aufbau-Verlag, 1953.
Der Autor Arnold Zweig (1887 bis 1968) war ein großer Romancier, Erzähler, Essayist, Dramatiker und Lyriker. Während des 2. Weltkrieges hielt er sich in Palästina auf und bekannte sich da zum Zionismus. Dennoch ging er später in die DDR, wurde Präsident des PEN-Zentrums und erhielt den Lenin-Friedenspreis. In der vorliegenden Auswahl sind Erzählungen wie »Kleiner Held«, »Helbret Friedebringer«, »Was der Mensch braucht«, »Mann gegen Mann« u.a. enthalten.
5 Bände, Kurzschrift, (produziert in Leipzig, 1955), BNA 2029

Zweig, Arnold:
Familie Klopfer : Erzählung.

Insel-Verlag, 1952.
Arnold Zweig (1887 bis 1968) ist einer der wenigen jüdischen Schriftsteller, die dem Tod im Konzentrationslager oder im Exil entkommen sind. Er wurde im schlesischen Glogau als Sohn eines Sattlers geboren und studierte unter anderem Germanistik, Philosophie, Psychologie und Nationalökonomie in Breslau, München, und anderen Städten. In Aufzeichnungen über die Familie Klopfer (1911) und Novellen um Claudia (1912) zeigt sich Arnold Zweig als sensibler Beobachter der intellektuellen Oberschicht.
2 Bände, Vollschrift, (produziert in Leipzig, 1956), BNA 2167

Zweig, Arnold:
Einsetzung eines Königs [6] : Roman.

Fortsetzung: von: Die Feuerpause.
Aufbau-Verlag, 1950.
Der Roman zeigt das Intrigenspiel deutscher und österreichischer Fürstenhäuser um die Herrschaft in der Ukraine und Litauen nach dem Frieden von Brest-Litowsk im Jahre 1918.
8 Bände, Kurzschrift, (produziert in Leipzig, 1951), BNA 765

Zweig, Arnold:
Erziehung vor Verdun [3] : Roman.

Fortsetzung: von: Junge Frau von 1914 / Fortsetzung: Der Streit um den Sergeanten Grischa.
Aufbau-Verlag, 1950.
Zweig gibt einen Einblick in die unbarmherzige Maschinerie des deutschen Militarismus, der Menschen bewusst in den Tod treibt.
8 Bände, Kurzschrift, (produziert in Leipzig, 1978), BNA 764

neue Suche

Nach oben springen