Ihre Suche nach Autor: "Brezan, Jurij", in Voll- und Kurzschrift, ohne enthaltene Titel ergab 10 Treffer.
Kiepenheuer, 1999.
Es nervte ihn, dass seine drei jüngeren Schwestern sich um eine Puppe stritten. Um Ruhe zu haben, dachte er sich eine Geschichte aus. Wie daraus ein Beruf wurde, das beschreibt der damals 81-Jährige in diesem Buch. Darin erfährt man nicht nur, wie aus Erlebtem Literatur entsteht, sondern erhält zugleich einen Einblick in das bewegte Verlags- und Kunstgeschehen der DDR von den 50er Jahren bis in unsere Tage. Er lebte von 1916 bis 2006.
3 Bände, Kurzschrift, (produziert in Leipzig, 2002), BNA 9934
Verlag Neues Leben, 1986.
Als ein alter Brunnenbauer von seinem Urenkel gefragt wird, was denn eigentlich das Wasser sei, fängt er an nachzugrübeln. Er denkt an Tau, Regen, Schnee, Eiszapfen, Nebel und Dampf, erinnert sich an Wanderungen bachaufwärts bis zur Quelle und flussabwärts, an heitere oder aufregende Begegnungen mit dem Wasser, so beim vergeblichen Wünschelrutengehen und bei gefährlichem Hochwasser.
1 Band, Vollschrift, (produziert in Leipzig, 1988), BNA 7105
Verlag Neues Leben, 1968.
Brezan knüpft in dieser allegorischen Erzählung an die alte sorbische Volkssage von Krabat an. Der Held zieht durch ein vom Krieg heimgesuchtes Land, um das Glück und die Weisheit zu suchen. Dabei begibt er sich in die Dienste des schwarzen Müllers, eines blutgierigen Zauberers, der die Menschen unterdrückt und in Schrecken versetzt und mit ihrem Schweiß und Blut seinen Reichtum mehrt. Krabat nimmt den Kampf gegen ihn auf.
1 Band, Kurzschrift, (produziert in Leipzig, 1997), BNA 4533
Kinderbuchverlag, 1967.
Aus dem Tschechischen
Thomas und sein Kater Mikosch sind unzertrennliche Freunde. Als Mikosch eines Tages auf einen Güterwagen, sind beide sehr unglücklich. Der Kater landet beim Zirkus und reist einige Zeit zusammen mit den Zirkustieren durch die Nachbarländer. Ein alter Tiger ist Mikosch nicht gut gesonnen und versucht, ihn umzubringen. Seinen Freunden gelingt es dann schließlich, Mikosch mit Hilfe von Fernsehsendungen des wieder mit Thomas zusammenzuführen.
1 Band, Vollschrift, (produziert in Leipzig, 1968), BNA 1804
Verlag Neues Leben, 1966.
Der Exilpole Stefan Gonda besucht einen Freund aus der Vorkriegszeit, verliebt sich in dessen Tochter Barbara und begleitet sie nach Krakau. Barbara liebt Stefan, doch sein Zynismus und Nihilismus verletzen sie. Barbara verlässt Stefan, weil er dem Leben jeden ethischen und gesellschaftlichen Sinn abspricht. Stefan überprüft daraufhin sein Verhältnis zu Barbara und den Menschen seiner ehemaligen Heimat.
2 Bände, Kurzschrift, (produziert in Leipzig, 2000), BNA 4238
Verlag Neues Leben, 1962.
Robert Hartung, ein Arzt aus Leipzig, und Sabine König, Slawistin aus Süddeutschland, begegnen einander 1960 in der DDR und werden vor die zwingende Frage gestellt, ob man über Zonengrenzen hinweg lieben kann.
1 Band, Kurzschrift, (produziert in Leipzig, 1964), BNA 3690
Domowina-Verlag, 1959.
12 Dorfjungengeschichten aus der Niederlausitz im 1. Weltkrieg und den Nachkriegsjahren. In einzelnen, nur lose zusammenhängenden Szenen wird die Entwicklung des Kindes Felix Hanusch von seiner Säuglingszeit bis zum Beginn des Schulbesuches in der Stadt, also die Vorgeschichte des »Gymnasiasten« dargestellt. Nach Borbass, seinem erfundenen Helden, erhält Felix seinen Spitznamen und gründet den Jungenbund »Die Rute Gottes«, der das Böse strafen und das Gute belohnen will.
2 Bände, Kurzschrift, (produziert in Leipzig, 1961), BNA 2953
Fortsetzung: Semester der verlorenen Zeit.
Verlag Neues Leben, 1958.
Der Roman schildert die Jugend und Schulzeit von Felix Hanusch, dem Sohn eines sorbischen Steinbrucharbeiters, während der Weimarer Republik und der ersten Jahre des Faschismus.
4 Bände, Kurzschrift, (produziert in Leipzig, 1959), BNA 1782
Verlag Volk und Welt, 1951.
Zwischen dem Lausitzer Gebirge und dem Spreewald lebt neben den Deutschen ein kleines slawisches Volk: die Sorben. Aus ihrer Sprache wurden einige Gedichte und Erzählungen Jurij Brezans übersetzt und in diesem Buch zusammengefasst. Der Leser lernt in der gewitzten und schlagfertigen Jantschowa, in dem nachdenklich und immer gut gelaunten Kraftfahrer Willi Bartosch oder dem bedächtigen Bauern Bjatka lebensvolle Gestalten des sorbischen Volkes kennen.
4 Bände, Kurzschrift, (produziert in Leipzig, 1955), BNA 2024
Enthält 14 Titel: Detailansicht
Verlag Volk und Welt, 1951.
Zwischen dem Lausitzer Gebirge und dem Spreewald lebt neben den Deutschen ein kleines slawisches Volk: die Sorben. Aus ihrer Sprache wurden einige Gedichte und Erzählungen Jurij Brezans übersetzt und in diesem Buch zusammengefasst. Der Leser lernt in der gewitzten und schlagfertigen Jantschowa, in dem nachdenklich und immer gut gelaunten Kraftfahrer Willi Bartosch oder dem bedächtigen Bauern Bjatka lebensvolle Gestalten des sorbischen Volkes kennen.
5 Bände, Vollschrift, (produziert in Leipzig, 1959), BNA 2709
Enthält 14 Titel: Detailansicht