Ihre Suche nach Autor: "Brecht, Bertolt", in Voll- und Kurzschrift, ohne enthaltene Titel ergab 22 Treffer.
Suhrkamp, 2003.
Das Stück, geschrieben 1938 bis 1940 in der Emigration, wurde am 4.2.1943 in Zürich uraufgeführt. Es zeigt am Einzelfall des Mädchens Shen Te das allgemeine Gesetz dieser Welt auf, dass es unmöglich ist, »gut zu sein und doch zu leben«. Drei Götter durchwandern die Welt auf der Suche nach einem guten Menschen. Sie wollen das Gerücht Lügen strafen, wonach die wirtschaftlichen Bedingungen auf Erden zu unerträglich seien, als dass Menschen die Gebote der Götter zu befolgen vermöchten.
3 Bände, Kurzschrift, (produziert in Leipzig, 2011), BNA 1861
Aufbau-Verlag, 1977.
In dem »Arbeitsjournal« kommentierte Brecht die Probleme seiner Werke, schrieb Überlegungen auf und notierte Eindrücke, die Freunde und Persönlichkeiten seiner Bekanntschaft auf ihn machten. Nach Ausbruch des 2. Weltkrieges erfuhr das »Arbeitsjournal« insofern eine Änderung, als Reflexionen über die Ereignisse gleichfalls ins Journal aufgenommen wurden. Zunehmend erschienen jetzt, als Zeitkolorit, dokumentarische Fotos und Zeitungsausschnitte.
11 Bände, Kurzschrift, (produziert in Leipzig, 1978), BNA 6382
Henschel, 1977.
Die schönsten und aussagekräftigsten Songs und Lieder Brechts wurden in diesem Band zusammengefasst und stellen für jeden Freund dieses großen Dichters eine echte Bereicherung dar. Sündig, ironisch, provokatorisch und auch bitter ernst geht es in den Balladen zu. Denn wenn Abenteurer, Dirnen und Gangster von ihrem Leben singen, dann sind darin auch die geheimen Sehnsüchte des Bürgers aufgezeichnet.
2 Bände, Kurzschrift, (produziert in Leipzig, 1979), BNA 6433
Reclam, 1975.
Frau Carrar versucht, sich und ihre beiden Söhne, durch strikte Wahrung der Neutralität, unbeschadet durch den Bürgerkrieg zu bringen. Die in ihrem Haus gelagerten Gewehre, die zur Stärkung der Volksmiliz dienen sollen, gibt sie nicht heraus. Doch die Erschießung ihres Sohnes durch Francoleute lässt sie am Ende Partei ergreifen für die Sache des Volkes.
1 Band, Kurzschrift, (produziert in Leipzig, 1975), BNA 3049
Reclam, 1967.
Ort der Handlung ist die Londoner City im Jahr 1902, als Großbritannien den imperialistischen Burenkrieg führt. Peachum organisiert das Geschäft mit dem menschlichen Elend. Während Macheath sich als ehrenwerter Geschäftsmann ausgibt; Brown, der Polizeichef, organisiert das reibungslose Zusammenwirken zwischen Unterwelt und Oberschicht. Das Buch knüpft mit Titel und wichtigen Figurennamen an den großen Erfolg der Dreigroschenoper (1928) und der Songs der Dreigroschenoper an.
4 Bände, Kurzschrift, (produziert in Leipzig, 2009), BNA 2530
Reclam, 1966.
Im Mittelpunkt der Erzählung steht Chicagos Fleischkönig Mauler. Auf der anderen Seite steht Johanna, die ein Leutnant der Heilsarmee ist. Doch auch sie kann das Elend der Arbeitslosen nicht mehr aufhalten. Sie Mauler um Hilfe, erkennt jedoch, dass die Armut besonders auf seinem Hof zu finden ist. Was Johanna zunächst zu gelingen scheint, nämlich den Menschen wieder Hoffnung zu geben und aufzubegehren im Streik, endet jedoch in einer Tragödie.
2 Bände, Kurzschrift, (produziert in Leipzig, 1977), BNA 5867
Kinderbuchverlag, 1965.
Brecht für Kinder – das ist Freude an der Sprache, Spaß am Denken. Im vorliegenden Buch finden sich Texte wie, die »Geschichte vom verwundeten Sokrates«, Gedichte wie »Der Schneider von Ulm« oder »Die Pappel am Karlsplatz«, die »Kinderhymne« und die »Moritat von Mackie Messer«, auch eine Szene aus dem »Galileo«. In einer schönen und stimmigen Auswahl ist zusammengetragen, was Brecht einst für Kinder und junge Leser schrieb.
3 Bände, Kurzschrift, (produziert in Leipzig, 1966), BNA 4096
Reclam, 1964.
Der Inhalt von »Die Dreigroschenoper« ist zeitkritisch. Handlungszeitpunkt ist die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts. Handlungsort ist London. Peachum organisiert das Geschäft mit dem menschlichen Elend. Während Macheath, König der Einbrecher Londons, sich als ehrenwerter Geschäftsmann ausgibt; Brown, der Polizeichef und Angehöriger des gehobenen Bürgertums, organisiert das reibungslose Zusammenwirken zwischen Unterwelt und Oberschicht.
1 Band, Kurzschrift, (produziert in Leipzig, 1992), BNA 3859
Reclam, 1962.
Im Rausch erklärt Herr Puntila, dass keine Kluft mehr zwischen Herrn und Knecht bestehe. Nüchtern aber kehrt er den Herrn umso mehr hervor.
1 Band, Kurzschrift, (produziert in Leipzig, 1999), BNA 3624
Reclam, 1961.
Zwei Frauen streiten sich um einen Säugling, beide behaupten die Mutter zu sein. Der Richter lässt das umstrittene Kind in einen Kreis stellen und verlangt von beiden Frauen, Michel auf ihre Seite zu ziehen. Zweimal lässt die Magd Grusche das Kind los, um es nicht zu zerreißen. So erweist sie sich als die richtige Mutter.
1 Band, Kurzschrift, (produziert in Leipzig, 1996), BNA 3332