Bibliotheksnutzung

Fragen und Antworten

Sollten Sie hier keine Antwort auf Ihre Frage zur Nutzung der dzb lesen-Bibliothek erhalten, nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf. Wir beantworten Fragen auch persönlich.

Telefon:
Hörbibliothek: 0341 7113 116/-118
Braille- und Musikbibliothek: 0341 7113 113/-114

E-Mail: bibliothek@dzblesen.de

Allgemeines

Berechtigt sind alle Personen, die aufgrund von Blindheit, Seh- oder Lesebehinderung oder einer körperlichen Beeinträchtigung herkömmliche Bücher oder Dokumente nicht im erforderlichen oder gewünschten Umfang lesen oder handhaben können. (siehe Benutzungsordnung)

Die Ausleihe aller Medien ist kostenfrei.

 

Sie können Hörbücher in Form von CDs ausleihen, aber auch per Download bzw. Stream über die dzb lesen-App oder ihren Computer herunterladen. Zudem verleihen wir neben Braillebüchern (gedruckt und per Download über verschiedene Anwendungen und die dzb lesen-App), E-Books, Braillenoten, Reliefprodukte (taktile Kinderbücher, Atlanten) und Bücher in Großdruck.

Der DAISY-Leser ist ein Abspielprogramm für alle, die barrierefreie Literatur und Hörbücher komfortabel genießen möchten. Die Software ermöglicht das einfache Abspielen und Navigieren von DAISY-Hörbüchern und -Dokumenten. Dank des DAISY-Formats können Nutzer flexibel durch Kapitel springen, Lesezeichen setzen und gezielt bestimmte Textstellen ansteuern. Der DAISY-Leser ist im Katalogprogramm Blibu integriert.

Den DAISY-Leser können Sie kostenfrei unter www.dzblesen.de/Software herunterladen.

BliBu ist ein Katalogprogramm zum Suchen, Listen erstellen, Bestellen, Ausleihen und Downloaden von Hörbüchern, Braillebüchern im BRL-Format und E-Books. Diese können Sie komfortabel herunterladen und abspielen bzw. lesen. Katalogprogramm BliBu jetzt herunterladen oder unter www.dzblesen.de herunterladen.

Mit der dzb lesen-App können Sie als Nutzerin und Nutzer der Bibliothek DAISY-Bücher auf Smartphone oder Tablet anhören bzw. Braillebücher im BRL-Format sowie E-Books lesen. Unser Katalog bietet mit ca. 66.000 Hörbüchern bzw. Hörfilmen und Hörzeitschriften ein vielfältiges Angebot. Hier können Sie stöbern, Medien herunterladen oder streamen und Hörmedien auch als CD bestellen. So haben Sie , wann und wo immer Sie möchten, Zugang zum Hörbuchangebot des dzb lesen.

Sie installieren die App über den App Store (iPhone) bzw. Google Play Store (Android-Geräte). Dann melden Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort, das Ihnen zuvor das dzb lesen zugesandt hat, an. Nach der Anmeldung können Sie aus dem Online-Katalog Hörmedien Hörbücher ausleihen und direkt anhören.

Das E-Book ist ein elektronisches Buch. Ein E-Book kann neben Text auch Bilder oder Audio- und Videodateien beinhalten. Im dzb lesen bieten wir derzeit Text-E-Books an. Diese können – je nach Endgerät und Software – vorgelesen werden.  Das Dateiformat eines E-Books ist EPUB. EPUBs sind standardisiert und unabhängig von der Plattform. Durch die Nutzung von EPUBs ist ein gesamtes Buch nur in einer Datei vorhanden. E-Books werden auf Endgeräten gelesen (siehe: Wie kann man E-Books lesen?).

Die Vorteile von E-Books sind:

  • portabel
  • platzsparend, da nur die Größe und das Gewicht des Endgerätes gebraucht wird, sowie die Buchdateien nicht speicherintensiv sind
  • verfügbar als Download, so dass ein schneller und direkter Zugriff ermöglicht wird
  • anpassbares Layout an individuelle Bedürfnisse
  • Navigationsmöglichkeiten im Buch

Für barrierefreie E-Books im EPUB-Format gelten konkrete Anforderungen und Richtlinien, die umgesetzt werden müssen:

  • EPUB 3 Standard
  • Web Content Accessibility Guidelines
  • EPUB Accessibility Specification
  • Accessibility Metadata (Schema.org & ONIX)

Prüfpunkte für barrierefreie E-Books finden Sie in der Checkliste zur Herstellung barrierefreier E-Books unter www.dzblesen.de/inklusives_publizieren.

Ja, es ist möglich, Ihre Bücher zum Urlaubs- oder Kurort zu senden. Geben Sie Ihre vorübergehende Adresse mit Termin rechtzeitig an. Auch eine zeitweise Lieferunterbrechung (mit oder ohne Terminangabe) ist möglich.

Anmeldung

Wenn Sie unser Bibliotheksangebot nutzen möchten, ist eine Anmeldung erforderlich.

Sie können sich auf unserer Internetseite anmelden oder ein Formular im pdf-Format ausdrucken und uns per Post oder E-Mail zusenden.

Außerdem benötigen wir einen Nachweis, der bescheinigt, dass Sie aufgrund von Blindheit, Seh- oder Lesebehinderung oder einer körperlichen Beeinträchtigung herkömmliche Bücher oder Dokumente nicht lesen oder handhaben können. Das kann ein Nachweis des behandelnden Arztes/der behandelnden Ärztin bzw. des Therapeuten/der Therapeutin oder eine Kopie des Schwerbehindertenausweises sein.

Mein Konto

Mit Ihrer Anmeldung können Sie viele Funktionalitäten unserer Onlinekataloge nutzen. In „Mein Konto“ finden Sie Ihre Ausleihen, Bestellungen und Shop-Einkäufe. Hier können Sie auch Ihre Abonnements und persönlichen Einstellungen verwalten.

Wenn Sie sich neu im dzb lesen anmelden, erhalten Sie automatisch ein Online-Benutzerkonto. Nutzen Sie Ihre E-Mailadresse und ein selbst gewähltes Passwort für das Login zu „Mein Konto“.

Sind Sie angemeldet, aber nutzen „Mein Konto“ bisher nicht? Dann senden Sie uns eine E-Mail an: anmeldung@dzblesen.de. Wir schicken Ihre persönlichen Zugangsdaten gern zu.

Nach dem Login, können Sie sich unter „Meine Ausleihen“ den Status aller Titel anzeigen lassen.

Ausgeliehen: Das Medium ist bei Ihnen oder mit der Post auf dem Weg dahin.

Bestellt: Sie haben das Medium für den Postweg bestellt, es ist noch nicht versandt.

Gemerkt: Sie haben das Medium für den Download vorgemerkt.
Es ist noch nicht ausgeliehen, Sie können es nun ausleihen.

Vorbereitung: Das Medium wird gerade als Download bereitgestellt.
Der Status sollte wenige Minuten später auf „Ausgeliehen“ stehen.

Wartet: Es gibt mehrere Möglichkeiten für diesen Status.
(1) Das Medium ist aktuell für die Ausleihe gesperrt.
(2) Sie sind selbst für die Ausleihe gesperrt sein.
(3) Wenn die Bestellung für den Postweg (z. B. CD) erfolgt, wird eine Medienfamilie insgesamt in der Reihenfolge ihrer Titel ausgeliehen. Ein späterer Band wartet dann.
Titel können auf Wunsch auch einzeln und unabhängig von der Reihenfolge ausgeliehen werden.
Wenn Sie sich über den Grund unsicher sind, fragen Sie bitte in der Bibliothek nach.

Im Bestellarchiv werden alle bereits entliehenen und zurückgegebenen Medien angezeigt.

Ausleihe/Download

Sie können Ihre Hörbücher über unseren Online-Katalog Hörmedien ausleihen. Außerdem ist es möglich, die Hörbücher über Kataloge im DAISY-Format (zum Hören) oder Kataloge in Schwarzschrift auszusuchen. Diese Kataloge können Sie kaufen oder ausleihen (DAISY-CD).

Für alle, die die Bücher nicht selbst aussuchen möchten, übernehmen unsere Bibliothekarinnen und Bibliothekare die Auswahl anhand Ihrer gewünschten Themen. Die Nutzerinnen und Nutzer werden fortlaufend beliefert, ohne dass sie sich um etwas kümmern müssen. Nehmen Sie Kontakt mit unserem Bibliotheksservice auf.

Über den Online-Katalog Hörmedien leihen Sie DAISY-Hörbücher direkt per Download aus.  Ausleihe, Recherche und Verwaltung erfolgt über ein persönliches Nutzerkonto.

Ihre Hörbücher können Sie auf verschiedenen Wegen bei uns herunterladen.

  • mit der dzb lesen-App,
  • über die Amazon-Sprachsteuerung Alexa. (Hier können Sie Hörbücher, Hörfilme und abonnierte Zeitschriften ausleihen, abhören, zurückgeben und im Katalog stöbern.)
  • Über das Anwenderprogramm Blibu Leipzig und den darin integrierten DAISY-Leser 2.1.1 des dzb lesen. Das Abspielprogramm kann alle DAISY-Bücher bis zum Format 2.02 wiedergeben und bietet eine Vielzahl an Funktionen, wie im Buch blättern, Seitenzahlen eingeben, Lesezeichen setzen, Sprechgeschwindigkeit und Lautstärke einstellen u. a.!

Jedem Nutzer des dzb lesen stehen monatlich maximal 30 Hörbücher zum Download zur Verfügung. Zur gleichzeitigen Nutzung sind maximal 5 Titel als Download abrufbar.

In unseren Online-Katalogen für Braillebücher und Musikalien finden Sie eine große Auswahl an Büchern in Brailleschrift und Notenwerke. Hier können Sie auch Ihre Bestellung an ausgewählten Titeln abschicken.

Für alle, die die Bücher nicht selbst aussuchen möchten, übernehmen unsere Bibliothekarinnen und Bibliothekare die Auswahl anhand Ihrer gewünschten Themen. Die Nutzerinnen und Nutzer werden fortlaufend beliefert, ohne dass sie sich um etwas kümmern müssen. Nehmen Sie Kontakt mit unserem Bibliotheksservice auf.

Digitale Braillebücher können Sie direkt per Download ausleihen. Ausleihe, Recherche und Verwaltung erfolgt über ein persönliches Nutzerkonto.

Es ist möglich, die Dateien auf verschiedenen Wegen bei uns herunterzuladen:

Ihre Braillebücher im BRL-Format lesen Sie mittels Ihrer Braillezeile.

Jedem Nutzenden des dzb lesen stehen monatlich maximal 30 Braillebücher zum Download zur Verfügung. Zur gleichzeitigen Nutzung sind maximal 5 Titel als Download abrufbar.

E-Books können Sie direkt per Download ausleihen. Ausleihe, Recherche und Verwaltung erfolgt über ein persönliches Nutzerkonto.

Es ist möglich, die Dateien auf verschiedenen Wegen bei uns herunterzuladen:

  • direkt über den Online-Katalog. Sie können sich dazu eine ausführliche Anleitung zum Download über unseren Katalog herunterladen.
  • über das Anwenderprogramm BliBu Leipzig. Laden Sie sich eine ausführliche Anleitung zum Download über BliBu Leipzig herunterladen.
  • mit der dzb lesen-App

E-Books lesen Sie mit E-Readern, Tablets u. ä. (siehe FAQ)

Jedem Nutzenden des dzb lesen stehen monatlich maximal 30 E-Books zum Download zur Verfügung. Zur gleichzeitigen Nutzung sind maximal 5 Titel als Download abrufbar.

Um ein E-Book lesen zu können, wird ein Endgerät mit geeigneter Software benötigt. Je nach Endgerät und Software kann es auch eine Vorlesefunktion geben.
Endgeräte sind:

  • Tablets
  • Smartphones
  • Computer

Lese-Software u. a.: EasyReader (Android, Windows, Amazon Appstore)

  • E-Book-Reader – zumeist sind diese Geräte jedoch nicht screenreader-kompatibel.

Sie können Ihre Großdruckbücher über unseren Online-Katalog recherchieren und ausleihen. Für alle, die die Bücher nicht selbst aussuchen möchten, übernehmen wir gern die Auswahl anhand Ihrer gewünschten Themen. Nehmen Sie Kontakt mit unserem Bibliotheksservice auf:

Telefon: 03417113 118
E-Mail: grossdruck@dzblesen.de

Gleichzeitig Hören!

Für Menschen mit Seh- oder Lesebehinderung bietet sich simultanes Hören und Lesen an. Diese Methode verbessert das Textverständnis und erhält die Freude am Lesen, auch wenn die Augen müde werden. Leihen Sie sich zu Ihrem Großdruckbuch das zugehörige Hörbuch aus.  

Als Titelfamilie bezeichnet man mehrere Bände einer Reihe. Bei den Suchergebnissen unter Details wird angezeigt, ob das Hörbuch Teil einer Reihe ist und wie viele Bände die Reihe hat. Weiterhin ist erkennbar, ob ein Hörbuch schon in Ihrem Bestellarchiv oder in Ihrer Bestellliste steht.

Suche

Die Suche erfolgt über den Online-Katalog "Hörmedien" oder über das Suchfeld auf der Bibliotheksstartseite. Sie können auch im Katalogprogramm BliBu oder in der dzb lesen-App suchen. Im Folgenden beschreiben wir die Suche im Online-Katalog „Hörmedien“:

Wählen Sie zwischen einfacher Suche und erweiterter Suche aus.

In der „einfachen Suche“ können Sie einen oder mehrere Suchbegriffe oder auch nur die Katalognummer eingeben. Als Suchbegriffe können Sie Autor/in, Titel, freie Suchwörter aus dem Inhalt oder die Katalognummer verwenden.

In der „erweiterten Suche“ haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Suchfelder zu nutzen und zu kombinieren. Folgende Felder gibt es:

  • Autor
  • Titel
  • Sprecher
  • Genre
  • Erscheinungsjahr
  • Spieldauer

Zwischen Groß- und Kleinschreibung wird in beiden Suchen nicht unterschieden.

Die Suche erfolgt über den Online-Katalog „Großdruckbücher“ oder über das Suchfeld auf der Bibliotheksstartseite. Im Folgendem beschreiben wir die Suche im Online-Katalog „Großdruckbücher“. Wählen Sie zwischen einfacher Suche und erweiterter Suche aus.

In der „einfachen Suche“ können Sie einen oder mehrere Suchbegriffe oder auch nur die Katalognummer eingeben. Als Suchbegriffe können Sie Autor/in, Titel, freie Suchwörter aus dem Inhalt oder die Katalognummer verwenden.

In der „erweiterten Suche“ haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Suchfelder zu nutzen und zu kombinieren. Folgende Felder gibt es:

  • Autor
  • Titel
  • Inhaltsbeschreibung
  • Genre
  • Erscheinungsjahr

Zwischen Groß- und Kleinschreibung wird in beiden Suchen nicht unterschieden.

Nach Braillebüchern können Sie im Online-Katalog der Braillebibliothek suchen.

Dort können Sie folgende Suchfelder nutzen und miteinander kombinieren:

  • Autor
  • Titel
  • Suchwort (Inhalt)
  • Buchnummer
  • Genre
  • Biografierte Person
  • Erscheinungsjahr der Vorlage
  • Zugangsjahr des Braillebuches
  • Schriftart

Sie können die Kriterien individuell für ihre Suche nutzen. Sie müssen nicht alle Felder ausfüllen.

Die Suche erfolgt über den Online-Katalog „Braillebibliothek digital“ oder über das Suchfeld auf der Bibliotheksstartseite. Sie können auch im Katalogprogramm BliBu oder in der dzb lesen-App suchen. Im Folgendem beschreiben wir die Suche im Online-Katalog: Wählen Sie zwischen einfacher Suche und erweiterter Suche.

In der „einfachen Suche“ können Sie einen oder mehrere Suchbegriffe oder auch nur die Katalognummer eingeben. Als Suchbegriffe können Sie Autor/in, Titel, freie Suchwörter aus dem Inhalt oder die Katalognummer verwenden.

In der „erweiterten Suche“ haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Suchfelder zu nutzen und zu kombinieren. Folgende Felder gibt es:

  • Autor
  • Titel
  • Genre
  • Schriftart
  • Erscheinungsjahr

Zwischen Groß- und Kleinschreibung wird in beiden Suchen nicht unterschieden.

Die Suche erfolgt über den Online-Katalog „E-Books“ oder über das Suchfeld auf der Bibliotheksstartseite. Sie können auch im Katalogprogramm BliBu oder in der dzb lesen-App suchen. Im Folgendem beschreiben wir die Suche im Online-Katalog: Wählen Sie zwischen einfacher Suche und erweiterter Suche aus.

In der „einfachen Suche“ können Sie einen oder mehrere Suchbegriffe oder auch nur die Katalognummer eingeben. Als Suchbegriffe können Sie Autor/in, Titel, freie Suchwörter aus dem Inhalt oder die Katalognummer verwenden.

In der „erweiterten Suche“ haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Suchfelder zu nutzen und zu kombinieren. Folgende Felder gibt es:

  • Autor
  • Titel
  • Genre
  • Erscheinungsjahr

Zwischen Groß- und Kleinschreibung wird in beiden Suchen nicht unterschieden.

In der App können Sie in Neuheiten und im Katalog suchen. Neuheiten zeigt die Zugänge der letzten 30 Tage an. Rechts in der Titelleiste (Symbol: drei Punkte untereinander) können Sie die Neuheiten aktualisieren.

Im Katalog starten Sie Ihre Suche über die Suchzeile oder nutzen die Spracheingabe (Mikrofon-Symbol). Unter Sortierung können Sie die Suchergebnisse z. B. nach Name oder Titel sortieren. Mit Hilfe der Button „Katalog“ können Sie nach Hörbüchern/Hörfilmen, Braillebüchern im BRL-Format und E-Books filtern. Der Button „Kategorie“ ermöglicht die Auswahl zwischen unterschiedlichen Genres (Belletristik, Kinder- und Jugendliteratur usw.) Der Button „Erweitert“ ermöglicht die erweiterte Suche, z. B. nach Erscheinungsjahr oder Spielzeit.  

Den Katalog können Sie mit diesen drei Befehlen erkunden:

  • Katalogsuche: Damit beginnen Sie eine Suche nach Hörbüchern oder -filmen. Um die Suche zu beschleunigen, können Sie stattdessen auch "Suche nach Büchern" oder "Suche nach Filmen" sagen. Sogar ein Aufruf wie "Suche nach Büchern, Kategorie Autor" ist möglich.
  • Empfehlungen: Damit erhalten Sie vom dzb lesen herausgegebene Empfehlungen für Bücher und Filme.
  • Letzte Suche: Mit diesem Befehl können Sie eine einmal begonnene Suche fortsetzen, nachdem Sie beispielsweise eine Hörprobe angehört oder ein Werk bestellt haben.

Ein Beispiel: „Alexa, starte dzb und öffne Katalogsuche!“

Abspielen von Hörmedien

Zum Abspielen von DAISY-CDs empfehlen wir Ihnen ein bedienfreundliches DAISY-Abspielgerät. Damit können Sie innerhalb des Hörbuches sehr gut navigieren, von einem Kapitel zum anderen, von Abschnitt zu Abschnitt springen, Lesezeichen setzen, die Sprechgeschwindigkeit regulieren. Firmen, die DAISY-Abspielgeräte zum Kauf anbieten finden Sie hier. DAISY-Hörbücher lassen sich auch mit einem MP3-Player von guter Qualität abspielen.

Sie können aber auch DAISY-CDs über Ihren Computer abspielen. Dazu mehr unter der Frage „Wie kann ich Hörbücher über meinen Computer abspielen?“.

Entweder mit einer DAISY-CD oder per Download mithilfe des Katalogprogramms BliBu. Zum Abspielen von DAISY-CDs auf Ihrem Computer empfehlen wir das Abspielprogramm DAISY-Leser 2.1.1. Dieses können Sie kostenfrei unter www.dzblesen.de/daisy-leser herunterladen.

Das Herunterladen und Abspielen von DAISY-Büchern am PC funktioniert komfortabel auch über das Katalogprogramm BliBu. Mit diesem Programm können Sie außerdem – nachdem Sie sich mit Ihren Zugangsdaten unter Mein Konto angemeldet haben – Titel suchen, Bestelllisten (CD und Download) erstellen, Ausleihen tätigen und Bücher zurückgeben. Es ist besonders bedienfreundlich für blinde und sehbehinderte Menschen. Hier können Sie das Katalogprogramm BliBu herunterladen.

Dazu brauchen Sie die kostenlose dzb lesen-App. Sie können sie über den App Store (iPhone) bzw. Google Play Store (Android-Geräte) installieren. Dann melden Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort, das Ihnen zuvor das dzb lesen zugesandt hat, an. Nach der Anmeldung können Sie aus dem Online-Katalog Hörmedien Hörbücher ausleihen und direkt anhören.

Auf Echo-Geräten von Amazon, die die Künstliche Intelligenz (KI) Alexa unterstützen, können Sie mit dem Alexa Skill „dzblesen“ Hörbücher, Hörfilme und abonnierte Zeitschriften ausleihen, abhören, zurückgeben und im Katalog stöbern. Hierfür benötigen Sie Zugangsdaten des dzb lesen, die Sie in der Hörbücherei erhalten (E-Mail: hoerbuecherei@dzblesen.de , Telefon: 0341 7113-116 bzw. -118). Wenn Sie den Skill aktivieren, müssen Sie Ihre Zugangsdaten, bestehend aus E-Mail-Adresse und Passwort, eingeben. Anschließend können Sie den dzb lesen-Skill nutzen, z. B. mit dem Befehl "Alexa, starte d. z. b. und lies mir ein Buch vor!"

Zur leichteren Bedienbarkeit empfehlen wir, einmal kurz die „Hilfe“ anzuhören. Mit „Alexa, öffne d.z.b. und starte Hilfe“ sind Sie ganz schnell an der richtigen Stelle.

 

Leihfristen und Rückgabe

  • Alle Bücher, sowohl gedruckte als auch digitale, haben eine Ausleihfrist von 3 Monaten. Nur Musikalien müssen innerhalb von sechs Monaten zurückgegeben werden.
  • Die Medien können einmalig um 4 Wochen verlängert werden, wenn sie nicht vorgemerkt sind. Liegt eine Vormerkung vor, müssen die Medien nach Ende der Ausleihfrist zurückgegeben werden.
  • Digitale Medien müssen selbstständig über die Funktion „Mein Konto“ zurückgegeben werden. Vier Wochen nach Ende der Ausleihfrist werden sie automatisch aus dem Konto
    gelöscht.
  • Die heruntergeladenen Dateien müssen zudem selbstständig auf dem eigenen Endgerät gelöscht werden.

Per Post zugestellte Titel müssen mit Ende der Leihfrist an das dzb lesen zurückgeschickt werden. Erfolgt dies nicht, können weitere Ausleihen verweigert und ein Mahnverfahren (gem. Sächsische Haushaltsordnung) eingeleitet werden.

  • Hörbücher: Die CD bitte so in den Umschlag stecken, dass die dzb lesen-Adresse im Sichtfenster erscheint.
  • Braille-Bücher: Adresskarte auf dem Koffer einfach umdrehen.
  • Grossdruckbücher als Päckchen:
    Rücksendeetiketten werden mitgeliefert. Die Sendung wird damit kostenlos an das dzb lesen zurückgeschickt.

Per Download oder Streaming entliehene Titel werden in „Mein Konto“ über die Aktion „Rückgabe“ in der Bestellübersicht zurückgegeben. Einen Monat nach Ende der Ausleihfrist werden sie automatisch aus dem Konto gelöscht. Die heruntergeladenen Dateien müssen zudem selbstständig auf dem eigenen Endgerät gelöscht werden.

Wissenschaftliche Bibliothek

Die Wissenschaftliche Bibliothek des Blinden- und Sehbehindertenwesens (WBB) ist eine Schwarzschriftbibliothek. Schwarzschrift steht hier für die 'sichtbare' Schrift der Sehenden, die schwarze Buchdruckerkunst, im Gegensatz zur Brailleschrift.

Die Sammlung

Gesammelt werden Bücher, Zeitschriften, Aufsätze, Lose-Blatt-Ausgaben, aber auch Filme, Prospekte und unveröffentlichtes Material, das sich mit dem Thema Blindheit und Sehbehinderung befasst. Derzeit befinden sich rund 5.000 Monographien und ca. 600 deutsch- und fremdsprachige Zeitschriften im Bestand. Einige Periodica werden inhaltlich ausgewertet, so dass Titelnachweise für bisher 9.000 Zeitschriftenaufsätze vorhanden sind. Die Bestände sind nur in Ausnahmen als Blindenschrift- oder Hörbuch zugänglich.

Deutschlandweit arbeiten wir mit AIDOS, Archiv und der internationalen Dokumentationsstelle für das Blinden- und Sehbehindertenwesen in Marburg zusammen.

Jeder kann die WBB nutzen

Mit dem WebOpac der WBB lassen sich Titel recherchieren und Sie können uns Literaturwünsche mitteilen. Eine Anmeldung ist für die kostenfreie Nutzung der WBB erforderlich.

Nutzung

Ein Teil des Bestandes ist als Präsenzliteratur nicht ausleihbar, kann aber vor Ort eingesehen werden. Das dzb lesen bietet einen Arbeitsplatz für Literaturstudien vor Ort. Auch ein Lesegerät für sehbehinderte Nutzerinnen und Nutzer steht zur Verfügung. Die Nutzung des Bibliotheksraums ist nach vorheriger Absprache möglich.

Ausleihbare Literatur wird per Post auf Kosten des dzb lesen an Nutzerinnen und Nutzer versandt, die wiederum die Portokosten für die Rücksendung übernehmen.

Im lizenzrechtlichen Rahmen fertigen wir auch Kopien.

Nach oben springen