Oft wird »Städtenamen verrückt« als langlebigste deutsche Rundfunksendung bezeichnet. Sie entstand 1965. 289 Folgen davon liefen zunächst in der Sendung »Alte Liebe« bei Radio DDR, dann unter der Bezeichnung »Städtenamen verrückt« bei MDR 1 RADIO SACHSEN.
Die Initialzündung dazu fand bei einer nächtlichen Fahrt, die von der Vorbereitung einer Sendung im Erzgebirge über Dresden zurück nach Berlin führte, statt. Im Auto saßen der Schauspieler und Kabarettist Manfred Uhlig, zudem Günther Hansel, der mit ihm die Sendung »Alte Liebe« von Anfang an moderierte, und der stellvertretende Redaktionsleiter Unterhaltung von Radio DDR, Wolfgang Bauer. Normalerweise hatten die drei sich viel zu erzählen, aber auf dieser Fahrt fehlten die Themen, über die man sich unterhalten konnte. Eher aus Langeweile und um die Stille zu beenden – der Fahrer musste ja unterhalten werden, sagte plötzlich einer: »Lass uns doch mal auf unsere Art darüber quasseln, wie die Stadt, durch die wir gerade fahren, zu ihrem Namen gekommen ist.« Ein Wort kam zum anderen, eine skurrile Idee zur nächsten, die besten wurden schnell notiert, und so ist man auf äußerst produktive Weise munter geblieben, bis alle zu Hause waren. So ist die Idee mit den Namenserklärungen entstanden und wurde zum festen Bestandteil der beliebten Sendung »Alte Liebe«.
Nun erscheinen die besten Beiträge nach fast 50 Jahren in diesem Buch, angereichert mit Informationen und Tipps zu den jeweiligen Städten und Gemeinden.
Sargans : Weltbuch-Verlag, 2014.
Kurzschrift, 1 Band
Enthält: Braille
Notationen: Belletristik / Humor, Satire, Anekdoten / Humor, leichte Unterhaltungsromane
Leipzig : dzb lesen, 2015.
Wir bearbeiten Ihre Bestellung in der Regel innerhalb der nächsten zwei Werktage und senden Ihnen im Anschluss eine Auftragsbestätigung per E-Mail, der Sie nähere Informationen zur Lieferung sowie eine Übersicht Ihrer Bestellung entnehmen können. Die Lieferzeit für Artikel auf Lager beträgt bis zu fünf Werktage ab Eingang Ihrer Bestellung. Angaben zu Verfügbarkeit, Versand oder Zustellung eines Produktes sind voraussichtliche Angaben und ungefähre Richtwerte. Sie stellen keine verbindlichen bzw. garantierten Versand- oder Liefertermine dar, außer wenn dies ausdrücklich vereinbart ist.
Ihnen stehen folgende Zahlungsarten zur Verfügung: Paypal, Lastschrift, Rechnung.
Die Entgelte sind mit Zugang der Rechnung sofort fällig und ohne Abzug innerhalb von vierzehn Tagen zahlbar, sofern keine abweichende Vereinbarung getroffen wurde. Bei Überweisungen ist das Datum der Wertstellung auf dem Konto des dzb lesen entscheidend. Überweisungsgebühren und Bankspesen, insbesondere im internationalen Zahlungsverkehr, gehen zu Lasten des Bestellers. Bei Lastschriftrückgabe werden sämtliche entstehenden Kosten dem Schuldner in Rechnung gestellt. Die Währung ist ausschließlich der EURO.
Bitte nehmen Sie unsere Hinweise zur Datenverarbeitung zur Kenntnis.