Ihre Suche nach Autor: "Seghers, Anna", in Voll- und Kurzschrift, ohne enthaltene Titel ergab 27 Treffer.
Aufbau-Verlag, 1967.
Nachdem die Farbe, die der mexikanische Töpfer Benito für seine Arbeit braucht, aus dem kriegführenden Deutschland ausbleibt, geht er in die Berge, um bei den einfachen Menschen nach dem »wirklichen Blau« zu suchen.
2 Bände, Kurzschrift, (produziert in Leipzig, 1968), BNA 4446
Aufbau-Verlag, 1965.
Inhalt: Agathe Schweigert. Der Führer. Der Prophet. Das Schilfrohr. Wiedersehen. Das Duell. Susi. Tuomas beschenkt die Halbinsel Sorsa. Die Heimkehr des verlorenen Volkes.
2 Bände, Kurzschrift, (produziert in Leipzig, 1966), BNA 4055
Enthält 9 Titel: Detailansicht
Aufbau-Verlag, 1963.
In einem Zyklus von 23 Kurzgeschichten gestaltet Anna Seghers Menschen verschiedener Sprachen und Hautfarben. Sie fanden sich nach einem internationalen Kongress zusammen, und es ergibt sich, dass sie einander von dem Anstoß berichten, der ihr Denken veränderte, es in eine neue Richtung lenkte und sie zum Sozialismus führte. Stark tendenziöse Prosastücke aus dem Spätwerk der Autorin.
1 Band, Kurzschrift, (produziert in Leipzig, 1964), BNA 179
Aufbau-Verlag, 1963.
In einem Zyklus von 23 Kurzgeschichten gestaltet Anna Seghers Menschen verschiedener Sprachen und Hautfarben. Sie fanden sich nach einem internationalen Kongress zusammen und es ergibt sich, dass sie einander von dem Anstoß berichten, der ihr Denken veränderte, es in eine neue Richtung lenkte und sie zum Sozialismus führte. Stark tendenziöse Prosastücke aus dem Spätwerk der Autorin.
1 Band, Vollschrift, (produziert in Leipzig, 1965), BNA 3877
Aufbau-Verlag, 1962.
Die in der Rückerinnerung geschriebene Erzählung enthält doppelbödig die unbeschwerte Heiterkeit des Mädchenausflugs wie auch das Wissen um die nachfolgende Zerstörung oder Bewahrung menschlicher Werte in der Zeit des Faschismus.
1 Band, Kurzschrift, (produziert in Leipzig, 1997), BNA 2815
Aufbau-Verlag, 1961.
Das ist die Geschichte der Bürger Debuisson, Sasportas und Galloudec, die im Namen der Französischen Revolution auszogen, die Schwarzen auf Jamaika zu befreien.
2 Bände, Kurzschrift, (produziert in Leipzig, 1963), BNA 3497
Fortsetzung: Das Vertrauen.
Aufbau-Verlag, 1959.
Im Mittelpunkt dieses Romans steht die Schilderung der Verhältnisse in der Elbestadt Kossin in den Jahren 1947 bis 1951. Die Autorin berichtet auch von der Wiederaufbauarbeit der Menschen und dem Mut zu einem neuen Anfang nach dem 2. Weltkrieg.
10 Bände, Kurzschrift, (produziert in Leipzig, 1976), BNA 2780
Fortsetzung: Das Vertrauen.
Aufbau-Verlag, 1959.
In einer gespaltenen Welt steht der Mensch täglich neu vor der Entscheidung, wofür er einzustehen gedenkt.
5 Bände, Kurzschrift, (produziert in Leipzig, 1961), BNA 3206
Aufbau-Verlag, 1958.
Die Titelerzählung zeigt Vorgänge im Oktober 1956 in Ungarn. Heimkehrende Gutsbesitzer erwarten devot dargebrachtes »Brot und Salz«; sie begegnen aber einer neuen Aktionseinheit, die für freie Entscheidung und Unabhängigkeit plädieren. Weitere enthaltene Erzählungen sind »Die Saboteure« und »40 Jahre der Margarete Wolf«.
1 Band, Kurzschrift, (produziert in Leipzig, 1962), BNA 3390
Enthält 3 Titel: Detailansicht
Reclam, 1954.
In dieser Geschichte wird von der Hungerrevolte eines Fischerdorfes gegen die wohlhabenden Reeder und Händler berichtet. Für diese Erzählung erhielt Anna Seghers 1929 den Kleist-Preis.
1 Band, Kurzschrift, (produziert in Leipzig, 1959), BNA 1201