Ihre Suche nach historischen Titeln, in Voll- und Kurzschrift, ohne enthaltene Titel ergab 975 Treffer.
Mitteldeutscher Verlag, 1974.
In dem großen volkseigenen Siemens-Plania-Werk im Osten Berlins droht in den ersten Aufbaujahren nach 1945 der letzte Ringofen auszufallen. Der Maurer Hans Aehre fasst den Entschluss, den Ofen zu reparieren, ohne dass die Produktion stillgelegt werden muss.
3 Bände, Kurzschrift, (produziert in Leipzig, 1976), BNA 1
Fortsetzung: von: Semester der verlorenen Zeit.
Verlag Neues Leben, 1964.
Im Mittelpunkt des dritten Buches um Felix Hanusch stehen seine Erlebnisse in der Zeit von 1947 bis etwa 1957. Felix wirkt wieder in seinem Heimatdorf, gründet eine Schule für die Sorben und eine Genossenschaft und heiratet die ehemalige Magd Uschka, die mit seiner Hilfe Schauspielerin wird.
6 Bände, Kurzschrift, (produziert in Leipzig, 1965), BNA 3903
Aufbau-Verlag, 1962.
Im Bahnhofsrestaurant Helsinki sitzen 1940/41 zwei deutsche Emigranten beim Bier und lassen in achtzehn Gesprächen das Weltgeschehen Revue passieren.
2 Bände, Kurzschrift, (produziert in Leipzig, 1965), BNA 1485
Kinderbuchverlag, 1962.
Aus dem Russischen
Lew Kassil erzählt aus seiner Kindheit und Jugend in der Zeit des Ersten Weltkrieges. Als Sohn eines Arztes lebt er in einer Kleinstadt, in der die Rückständigkeit des zaristischen Russlands besonders zu spüren ist. Er leidet unter der Ungerechtigkeit, die er erdulden muss und bei anderen Menschen beobachtet. Der fantasievolle Junge rettet sich deshalb in das Traumreich »Schwambranien«, das für ihn und seinen jüngeren Bruder über Jahre hinaus nicht nur Spiel, sondern ein zweites Leben bedeutet.
6 Bände, Kurzschrift, (produziert in Leipzig, 1963), BNA 1349
Rütten und Loening, 1962.
Aus dem Französischen
Erich Weinert schließt sein Vorwort zu den, von ihm übersetzten Gedichten Pottiers, mit den Worten: »Dieser Pottier ist für mich das Vorbild des poeta militans, der nicht hinter dem Schreibtisch die Leier schlägt, dem aber das Lied selbst eine Bajonett bedeutet, handfest und wirksam, auf Barrikaden gebrauchbar.« Dieser Band beinhaltet fast vergessene Lieder des Dichters der »Internationale(n)«. In dieser Ausgabe wird dem Originaltext jeweils die Übersetzung von Erich Weinert gegenüber gestellt.
5 Bände, Kurzschrift, (produziert in Leipzig, 1963), BNA 608
Fortsetzung: von: Gynmasiast / Fortsetzung: Mannesjahre.
Verlag Neues Leben, 1961.
Der junge Felix, kurz vor Beginn des Hitlerkrieges aus der politischen Haft entlassen, versucht sich in verschiedenen Tätigkeiten und erlebt einen unerwarteten Aufstieg und Liebesglück. Er gibt sein Einzelgängerdasein völlig auf und entscheidet, auf welcher Seite er zu kämpfen hat.
5 Bände, Kurzschrift, (produziert in Leipzig, 1962), BNA 3314
Verlag Volk und Welt, 1961.
Querschnitt durch das Werk des vor allem durch seine Dramen bekannt gewordenen bedeutenden sozialistischen Schriftstellers.
6 Bände, Kurzschrift, (produziert in Leipzig, 1962), BNA 546
Enthält 54 Titel: Detailansicht
Verlag Enzyklopädie, 1960.
Clara Zetkin, geborene Eißner war eine linkssozialistische einflussreiche deutsche Politikerin und Frauenrechtlerin. Sie war bis 1917 aktiv in der SPD, dann in der USPD und deren linkem Flügel, dem Spartakusbund, danach in der KPD, für die sie von 1920 bis 1933 im Reichstag der Weimarer Republik vertreten war. Sie lebte von 1857 bis 1933.
1 Band, Kurzschrift, (produziert in Leipzig, 1963), BNA 859
Aufbau-Verlag, 1959.
Der Verfasser der Gedichte kam aus der Arbeiterjugend und war in der Nazizeit in verschiedenen KZs interniert. Seine Gedichte stammen aus der Zeit der Gefangenschaft, des Krieges und der Befreiung.
1 Band, Kurzschrift, (produziert in Leipzig, 1959), BNA 758
Verlag der Nation, 1959.
Aus dem Tschechischen
In einer Bombennacht des Jahres 1944 in Berlin lernt der junge tschechische Zwangsarbeiter Jan das Mädchen Frantiska kennen. Inmitten einer Zeit des Terrors, der Not und des Todes erwacht in den beiden jungen Menschen das Gefühl der reinen, tiefen Liebe zueinander. Jan, der sich auf Umwegen einen Passierschein in die Heimat besorgen konnte, überlässt diesen Schein dem Mädchen, um wenigstens ihr Schicksal zu erleichtern.
3 Bände, Vollschrift, (produziert in Leipzig, 1962), BNA 583