Kategorie: Sachliteratur /Philosophie, Soziologie/Philosophie /Einzelne Disziplinen der Philosophie
60 Jahre nach seinem Klassiker »Strukturwandel der Öffentlichkeit« zieht Jürgen Habermas noch einmal Bilanz und geht mit den digitalen Medien hart in die Kritik: »Wie der Buchdruck alle zu potenziellen Lesern gemacht hatte, so macht die Digitalisierung heute alle zu potenziellen Autoren. Aber wie lange hat es gedauert, bis alle lesen gelernt hatten?« Menschen erlangten auf sozialen Netzwerken zwar ihr Recht auf eine eigene Stimme. Das führe aber nicht, wie in der Frühzeit des Internets noch erhofft, zur Verwirklichung des Traumes von einer direkten deliberative Demokratie, so Habermas. Stattdessen beobachtet er eine Gesellschaft, die zerborsten in »Halböffentlichkeiten« ihre gemeinsamen Bezugspunkte verliert. Die »Wir sind das Volk«-Formel bekommt auf unmoderierten Plattformen wie TikTok, Twitter und Telegram einen anderen Klang.
Katalog-Nummer: 63050
Berlin: Suhrkamp, 2022
Sprecher: Krumwiede, Bodo
Produktionsort: Hörmedienproduktion für Blinde, Seh- und Lesebehinderte, 13.06.2023
Spieldauer: 3 Stunden, 2 Minuten
Sind Sie neu im dzb lesen? Melden Sie sich hier an oder wenden Sie sich an die Hörbibliothek: hoerbuecherei@dzblesen.de oder 0341 7113-116.
Dieses Hörbuch steht bereits in Ihrem Bestellarchiv.
Möchten Sie es erneut bestellen?