Kategorie: Sachliteratur /Geschichte, Zeitgeschichte, Politik/Geschichte Deutschlands von 1945 bis zur Gegenwart/Allgemeines
Hunger und Kälte, ungewisse Zukunft und ständige Existenzangst – die Nachkriegszeit war für viele Menschen eine Zeit des Übergangs, der tiefgreifenden Umbrüche. Nur langsam wuchs aus den Trümmern neues politisches und kulturelles Leben. Das Land musste sich noch einmal neu erfinden: Unter dem Einfluss der Besatzungsmächte entstanden bis 1949 schrittweise zwei deutsche Staaten mit unterschiedlichen politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Systemen. Wie erlebten die Deutschen diese Zeit? Wie prägte die Präsenz der Alliierten den Alltag und wie nahmen sie Einfluss auf Politik und Gesellschaft? Gab es Trümmerfrauen wirklich? Wie problemlos verlief die Integration der Flüchtlinge und der heimgekehrten Soldaten? Und welche Weichen wurden in den ersten Friedensjahren für die weitere Entwicklung Deutschlands gestellt?
Katalog-Nummer: 43822
Hamburg: Spiegel-Verlag, 2018
Sprecher: Kopaniak, Thomas
Produktionsort: Deutsche Blinden-Bibliothek in der DBStA, 16.08.2018
Spieldauer: 5 Stunden, 46 Minuten
Sind Sie neu im dzb lesen? Melden Sie sich hier an oder wenden Sie sich an die Hörbibliothek: hoerbuecherei@dzblesen.de oder 0341 7113-116.
Dieses Hörbuch steht bereits in Ihrem Bestellarchiv.
Möchten Sie es erneut bestellen?