Kategorie: Sachliteratur /Philosophie, Soziologie/Soziologie/Einzelgebiete der Soziologie
In der Debatte um nationale und persönliche Identität sowie zur Begründung kultureller Traditionen oder zur Beschreibung von Herkunft und Heimat wird häufig die »Wurzel«-Metapher verwendet. Der Professor für klassische Philologie beschreibt zunächst, wie in einer globalen und beliebigen Konsumkultur viele Menschen keine Orientierung mehr finden, sich zusätzlich durch Migranten von fremden Kulturen bedroht sehen. Bettini zeigt, wie verführerisch und vermeintlich klar das Sprachbild der »Wurzeln« ist, um sich als Teil von etwas »Gewachsenem« zu definieren und so von anderen abzugrenzen. Unterfüttert mit vielen Beispielen (u.a. Demokratie, Architektur, Kulinarik), kann er aber zeigen, dass jede Form von Tradition letztlich auf rekonstruierter Erinnerung beruht, dabei stets massiven Einflüssen der Gegenwart unterliegt und Traditionen mitunter schlicht erfunden werden.
Katalog-Nummer: 43188
München: Kunstmann, 2018
Sprecher: Wilcox, Dave
Produktionsort: Bayerische Hörbücherei e.V., 01.07.2018
Spieldauer: 2 Stunden, 59 Minuten
Sind Sie neu im dzb lesen? Melden Sie sich hier an oder wenden Sie sich an die Hörbibliothek: hoerbuecherei@dzblesen.de oder 0341 7113-116.
Dieses Hörbuch steht bereits in Ihrem Bestellarchiv.
Möchten Sie es erneut bestellen?