Kategorie: Sachliteratur /Mathematik, Naturwissenschaften/Allgemeines
Immer mehr Menschen wird heute deutlich, dass nicht die Naturwissenschaft und die Technik uns beherrschen sollen, sondern wir sie. Außerdem zeigt sich eine Tendenzwende in der Betrachtung der Erde, des Lebens, des Menschen und seiner Kultur, denn es darf wieder vom Geheimnis gesprochen werden, von dem im Schulunterricht und in den meisten modernen Sachbüchern kaum mehr die Rede ist. Sind wir wirklich nur »Zigeuner am Rande des Universums«? Oder zeigt sich uns im Kosmos und im lebendigen Geschehen auf unserem grünen Planeten nicht auch das geistige Kraftfeld von Wert und Sinn, von Schönheit und Harmonie? Muss Naturwissenschaft uns Scheuklappen anlegen und alles abblenden, was nicht erklärbar erscheint, oder kann sie uns nicht gerade erst die Augen öffnen für den Hintergrund dieser Welt und unserer Existenz in ihr? In diesem Buch wird das Geheimnis des grünen Planeten in einer Weise geschildert, die sich den großen Fragen stellt und sich am Rätselhaften ebenso erfreut wie an den Erklärungen der Naturwissenschaft, die auch den harten Kern der Wirklichkeit nicht freilegen kann. Diese Wirklichkeit aber, so wird deutlich, wendet sich als Bedrohung gegen uns selbst, wenn wir nicht begreifen, welche Verantwortung auf uns liegt.
Katalog-Nummer: 36725
Frankfurt am Main: Umschau-Verlag, 1982
Sprecher: Rohkämper, Günter
Produktionsort: Westdeutsche Bibliothek der Hörmedien für blinde, seh- und lesebehinderte Menschen e.V., 01.07.2016
Spieldauer: 8 Stunden, 6 Minuten
Sind Sie neu im dzb lesen? Melden Sie sich hier an oder wenden Sie sich an die Hörbibliothek: hoerbuecherei@dzblesen.de oder 0341 7113-116.
Dieses Hörbuch steht bereits in Ihrem Bestellarchiv.
Möchten Sie es erneut bestellen?