Kategorie: Sachliteratur /Philosophie, Soziologie/Soziologie/Einzelgebiete der Soziologie
Geht es nach Harvey, Professor für Anthropologie in New York, ist die wachsende soziale Ungleichheit keine unerwünschte Begleiterscheinung des Neoliberalismus. Vielmehr sei sie das Ziel der in den 1970er Jahren eingeleiteten neoliberalen Wende gewesen, um die Klassenmacht einer gesellschaftlichen Elite wieder zu etablieren. Er rekapituliert die Geschichte des Neoliberalismus, geht auf regionale Unterschiede ein und zeigt anhand diverser Beispiele, wie Zahlenmaterial so ausgelegt wird, dass es vorteilhaft erscheint.
Katalog-Nummer: 32225
Zürich: Rotpunktverlag, 2007
Sprecher: Madrid, Venus
Produktionsort: Schweizerische Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte, 01.07.2007
Spieldauer: 11 Stunden, 24 Minuten
Sind Sie neu im dzb lesen? Melden Sie sich hier an oder wenden Sie sich an die Hörbibliothek: hoerbuecherei@dzblesen.de oder 0341 7113-116.
Dieses Hörbuch steht bereits in Ihrem Bestellarchiv.
Möchten Sie es erneut bestellen?