Kategorie: Sachliteratur /Philosophie, Soziologie/Soziologie/Einzelgebiete der Soziologie
Geklatscht wird, seit es Menschen gibt. Doch wie hat sich die Klatschkultur im Laufe der Jahrhunderte entwickelt? Und warum ist das Getratsche gerade für den modernen Menschen so wichtig? »Klatsch entfacht Sensationslust und Schadenfreude, bestätigt Ängste und Wunschdenken, schweißt Klatschende zusammen und übt soziale Kontrolle aus«, schreibt der Autor in seinem Vorwort. Dieses Phänomen wolle er erkunden. Entstanden ist ein Buch über den Klatsch und seine Geschichte, seine Macht, seine Wirklichkeit, seine rasante Verbreitung.
Katalog-Nummer: 19288
Frankfurt am Main: Insel-Verlag, 2009
Sprecher: Clerc, Charles
Produktionsort: Schweizerische Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte, 05.04.2011
Spieldauer: 6 Stunden, 1 Minuten
Sind Sie neu im dzb lesen? Melden Sie sich hier an oder wenden Sie sich an die Hörbibliothek: hoerbuecherei@dzblesen.de oder 0341 7113-116.
Dieses Hörbuch steht bereits in Ihrem Bestellarchiv.
Möchten Sie es erneut bestellen?