Podcasts
- DZB-Podcast
- »stern-podcast«
- Benutzung eines Podcasts
- Technik hinter dem Podcast
Neues aus der DZB, ihren Partnern und Freunden, Interviews, Buchtipps und Produkt- und Veranstaltungsempfehlungen
Leitartikel der aktuellen Ausgabe des "stern"
Aktuelle Episoden des DZB-Podcast
- DZB-Podcast Nr. 182 (vom 22.12.2016 09:44:12 / Dauer 20:18 min)
Inhalt: Sandra Pilz stellt unsere neue DZB-App für Android vor - DZB-Podcast Nr. 181 (vom 08.09.2016 13:29:43 / Dauer 20:41 min)
Inhalt: Besuch im Europa-Rosarium in Sangerhausen - DZB-Podcast Nr. 180 (vom 23.08.2016 08:28:45 / Dauer 10:34 min)
Inhalt: Christiane Felsmann berichtet von den Internationalen Bibliothekstagungen in den USA - DZB-Podcast Nr. 179 (vom 04.07.2016 15:13:29 / Dauer 11:17 min)
Inhalt: Prof. Thomas Kahlisch berichtet vom Louis-Braille-Festival - DZB-Podcast Nr. 178 (vom 03.06.2016 09:17:24 / Dauer 27:55 min)
Inhalt: Vorstellung unserer DZB-App zum Hörbuch-Download für Smartphone und Tablet - DZB-Podcast Nr. 177 (vom 28.01.2016 13:54:26 / Dauer 10:43 min)
Inhalt: Leseförderung in der DZB - Prof. Dr. Kahlisch im Interview mit Susanne Siems
Benutzung eines Podcasts
Um unseren Podcast überhaupt zu hören, brauchen Sie unsere XML-Datei
bzw. die Adresse dazu: https://www.dzblesen.de/aktuelles/podcast/rss.xml
Mithilfe dieser Adresse können Sie unseren Podcast in ihrem Podcatcher abonnieren. Hat das geklappt, schaut der Podcatcher regelmäßig in vorgegebenen Intervallen oder manuell ausgelöst nach, ob neue Episoden / Beiträge vorhanden sind und lädt diese, wenn Sie es vorher so eingestellt haben, auf Ihren Computer herunter.
Eine ausführliche Anleitung zur Bedienung des Podcatchers Diese Datei ist momentan nicht verfügbar. gibt es in den Textbeiträgen von LOUIS.
Technik hinter dem Podcast
Der Podcast an sich ist eine Audio- oder Videodatei, in unserem Fall eine mp3-Datei. Diese liegt auf einem Webserver vor und ist dort von jedermann erreichbar. Damit die Feedreader bzw. Podcatcher diese Datei empfangen können, müssen sie natürlich wissen wo diese liegen. Dafür gibt es die RSS-Dateien (im XML-Format), die beschreiben wo eine Podcast-Datei zu finden ist. Der Podcatcher schaut regelmäßig dort nach und lädt bei Bedarf neue Episoden des Podcasts auf den Computer oder MP3-Player herunter.